MEPRI LECTURE ARCHIVE
-
LECTURE No 17
Luis Camnitzer
Der im amerikanischen Exil lebende uruguayanische Bildhauer und Grafiker Luis Camnitzer, geb. 1937 in Lübeck, ist in den frühen sechziger Jahren als ein Pionier einer politisch engagierten Form von Konzeptkunst hervorgetreten. In Deutschland war sein Werk erstmalig 2003 in einer umfassenden Retrospektive zu sehen, zudem war er 2002 Teilnehmer der Documenta 11. Er ist aber auch ein in zahlreichen internationalen Zeitschriften aktiver Autor und Kritiker und hat darüber hinaus etliche Ausstellungen kuratiert.
In seinem Vortrag wird Camnitzer einen Überblick über die Entwicklung seines vielgestaltigen Werks geben, in dem auch die Druckgrafik eine grosse Rolle spielt.
Donnerstag, 28. Mai 2009 um 19 Uhr
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart,
Alte Aula (Altbau) -
LECTURE No 16
Revolution auf dem Papier - Chinesische Comic-Kunst im 20. Jahrhundert
Kurzweilige Lektüre für Kinder und Jugendliche sind chinesische Comics wohl nur selten gewesen: Politik und Belehrung waren die bestimmenden Größen in der Entwicklung der grafischen Literatur auf dem Gebiet der Volksrepublik China. In dem Vortrag wird der Entwicklungsweg der Comics nachgezeichnet und anhand von Beispielen untersucht, wie die Zeichner und Verlage sich immer wieder veränderten politischen und gesellschaftlichen Strömungen anpassen mussten.
Inkorporiert in das System staatlicher Verlage entstanden seit 1949 einerseits optimale Arbeitsbedingungen, andererseits auch Anknüpfungspunkte für staatliche Kontrolle. Eng eingefasst in politische und thematische Gängelung entstanden tausende kleiner Hefte, die nicht nur die gewünschte Meinung zu propagieren suchten, sondern auch ein Beitrag zu einer gesellschaftlichen Diskussion und Dokumentation der Entwicklung sein wollten. Die künstlerische Freiheit und der Auftrag zur Indoktrination galt es für die Künstler dabei über lange Zeiträume hinweg auszubalancieren - geschaffen wurde dabei ein Werk, dass nicht nur die politischen Stürme der VR-Geschichte wiedergibt, sondern auch die technische Perfektion der Zeichner widerspiegelt.
Andreas Seifert ist Sinologe und Politikwissenschaftler und lebt in Tübingen.
Montag, 26. Januar 2009 um 19 Uhr
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart,
Alte Aula (Altbau) -
LECTURE No 15
«Reading in Public»
von Ben Katchor, New York
Der Vortrag von Ben Katchor „Reading in Public“ dreht sich um die Geschichte der öffentlichen Lesesäle von New York City, die „eine Menge zu tun hat mit den Antagonismen zwischen Text und Bild.“ (Ben Katchor)
Ben Katchor zählt zu den renommiertesten und eigenwilligsten Exponenten des „Independent American Comic“. Seine Publikationen um den Immobilienfotografen Julius Knipl, der sich wie ein wandelndes Kameraauge durch arkane Bereiche einer imaginären New Yorker Alltagswelt bewegt, sowie seine vielschichtige graphische Historienerzählung um den „Jew of New York“ finden mittlerweile ein internationale Verbreitung und haben ihm eine Reihe von Preisen und Fellowships in den Bereichen von Kunst und Literatur eingebracht.
Katchor liefert regelmässig „Picture stories“ für den „New Yorker“, die „New York Times“ und das renommierte Architekturmagazin „Metropolis Magazine“. Daneben hat er zahlreiche Musiktheaterstücke geschrieben und in Szene gesetzt. Er lehrt im Department Illustration an der Parsons New School of Design New York und forscht zur Zeit über die Entwicklung der Milchrestaurants im neunzehnten Jahrhundert.
Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten.
Montag, 9. Juni um 19 Uhr
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Alte Aula Altbau -
LECTURE No 14
«Antihaltung mit System: Die Arts Incohérents.
Eine vergessene Kunst und die Folgen»von Annabelle Görgen, Hamburg
Das surrealistische Verfahren der poetischen Zündung, die Methode der Kombinatorik, und der häufig sprachspielerische und schwarze Humor erhalten durch die Erforschung einer wenig bekannten Pariser Künstlergruppe des späten 19. Jahrhunderts einen neuen historischen Hintergrund: Die Arts incohérents waren zwischen 1882 und 1893 eine Gruppe von Kunstparodisten, die sich selbst nicht ernst nahm. Doch die Rolle der „inkohärenten Künste“ als Vorläufer und Anreger der Surrealisten wird offensichtlich in Gegenüberstellungen von surrealistischen und inkohärenten Werken und Objekten – wie Duchamps L.A.O.O.Q. oder Magrittes und Dalís Venus, – aber auch von Arbeitsmethoden und Grundlagen wie Haltung zum Bürgertum, zum Lachen, zur Stellung zwischen Kunst und Spektakel, zum Selbstverständnis der Künstler etc.. Die vergessene Künstlergruppe muß daher aus heutiger Sicht ernst genommen werden, wie die Abhängigkeit der Werke der Surrealisten von dem Fumismus – der Blufferei – des 19. Jahrhunderts. Dies gilt umso mehr, als Belege für konkrete Kenntnis der Art incohérents durch Breton und Duchamp geliefert werden können.
Dienstag, 27. Mai um 19 Uhr
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart,
Alte Aula Altbau -
LECTURE No 13
«Special artists»
von Alexander Roob
Do, den 24.04.08,17Uhr
RGB-Studio im Gebäude R12 (Parterre)
Campus Essen der Universität Duisburg-Essen
Universitätsstr. 12
45141 Essen -
LECTURE No 12
Traditions of the Special Artist,
Drawing as Reportagevon Clemens Krümmel
Mo, 17.12.2007, 18 Uhr
Escola de Artes Visuais Maumaus, Lissabon -
LECTURE No 11
Das W.J.Linton-Archiv zu Xylographie und Radikalismus
von Alexander Roob
Über die Struktur des neu gegründeten Archivs, dessen Bestände in den kommenden Monaten auf der MePri- Website vorgestellt werden. In der Person des Stechers, Verlegers und einflußreichen Xylografiehistorikers W.J. Linton wird auf sehr prägnante Weise ein Zusammenhang offenbar zwischen dem künstlerischen Ethos, der mit der Anwendung von Hochdrucktechniken verbunden war und einer kompromisslos republikanischen Grundhaltung, die als «Radikalismus» benannt wurde. Dieser Zusammenhang, der sich bis in die reiche Flugblattkultur des 18. Jahrhunderts zurückverfolgen läßt und der in der revolutionären Presse des Dichterpoeten William Blake seinen künstlerisch prägnantesten Ausdruck gefunden hat, ist ebenfalls Gegenstand dieses Archivs. In den dreissiger Jahren des 20. Jahrhunderts erfuhr die Praxis der künstlerischen Hochdruckverfahren, erneut gekoppelt zumeist an sozialreformatorische und revolutionäre Bildinhalte ein Revival, und zwar nahezu weltweit, in Europa, den beiden Amerika, in der Sowjetunion und in China.
Do. 13. 12. 2007, 19.00 Uhr
im Rahmen von: wg/3zi/k/bar
Künstlerverein Malkasten
Jacobistr. 6a 40211 Düsseldorf
Tel 0211.356471zum W.J.Linton-Archiv
-
LECTURE No 10
Das W. J. Linton - Arichv zu Xylographie und Radikalismus
von Alexander Roob
Do. 13. 12. 2007, 19.00 Uhr
im Rahmen von: wg/3zi/k/bar
Künstlerverein Malkasten -
LECTURE No 9
Interpreting Drawing
von Susan Turcot
Mo. 11. 06. 2007
Mehrzwecksaal im Neubau II
der Bildenden Künste Stuttgart -
LECTURE No 8
"The Nervous Guys". Zum Konzept des "Automatic drawing"
von Clemens Krümmel
text
Mo. 7. 05. 2007, 19.00 Uhr
Mehrzwecksaal im Neubau II in der Staatlichen Akademie
der Bildenden Künste Stuttgart -
LECTURE No 7
Thementag:
Die Bedeutung der Zeichnung in den frühen MedienkriegenSonntag, 6. Mai, 15.00 Uhr - ca.18.45 Uhr
Kunsthalle Düsseldorf -
LECTURE No 6
Reportagezeichnung
Alexander Roob
Di. 23. 01. 2007, 19.00 Uhr
Hochschule für die Gestaltung Offenbach
Schlossstrasse 31, 63065 Offenbach -
LECTURE No 5
Über William James Linton
Alexander Roob
Do. 30. 11. 2006, 19.00 Uhr
Akademie der bildenden Künste, Wien
Schillerplatz 3, A-1010 Wien -
LECTURE No 4
Über Reportagezeichnung
von Clemens Krümmel
Do. 30. 11. 2006, 17.00 Uhr
Akademie der bildenden Künste, Wien
Schillerplatz 3, A-1010 Wien -
LECTURE No 3
"William James Linton:
Meisterstecher, Xylographiehistoriker, Drucker, Lehrer, Poet, Pamphletist und Revolutionär"Alexander Roob
Mo. 10. 07. 2006, 19.30 Uhr
Mehrzwecksaal im Neubau II
in der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart -
LECTURE No 2
"Entlegene Orte, spezielle Künstler -
Zeichnung als Medium der Reportage"von Clemens Krümmel
22. 06. 2006, 20.00 Uhr
Eine Veranstaltung der Zeitschrift terrain vague
lothringer13/laden, Lothringerstr.13, 81677 München -
LECTURE No 1
"Die Robert Weaver Filmnacht"
von Alexander Roob
Nach einer kommentierten Diashow mit Arbeiten des vom Kunstbetrieb vollständig ignorierten amerikanischen Zeichners und Malers Robert Weaver werden einige selten gezeigte Filme zu sehen sein, die seine Kunst entscheidend beeinflusst haben.
Mo. 13. 02. 06. 2006, 19. 30 Uhr
Mehrzwecksaal im Neubau II in der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart